Tiefgreifend Entgiften mit Ayurveda
Bei der GANZHEITLICHE LEBENSWEISE achten wir darauf, dass unser Körper clean bleibt. Es ist nicht immer notwendig, dafür Unsummen an Geld auszugeben oder ans andere Ende der Welt zu reisen. Die Natur bietet alles, was wir brauchen – von Wasser und Sonne bis hin zu frischen Kräutern. Hier bekommst Du tolle Tipps, wie Du auf ganz natürliche und sehr effektive Weise entgiftest. gemäß dem Yoga und der Ayurveda-Medizin, den ältesten ganzheitlichen Gesundheitssystemen der Menschheit.
Die Veden, Weise aus dem Gebiet des alten Indiens erkannten, dass die Natur über sehr wirksame Methoden zur Reinigung verfügt. Sie beobachteten, dass Tiere sich bei Unwohlsein erbrechen oder Durchfall haben und instinktiv Gras oder Kräuter fressen, was sie schnell wieder gesund macht. Sie wandten diese Methoden bewusst an sich an. Nach einiger Zeit hatten sie genügend Erfahrung gesammelt, wie ein Mensch gründlich entgiftet werden kann.
Sie entwickelten eine systematische Reinigungsmethode, die wir in den antiken Texten des Yoga und der Ayurveda Medizin finden. Auch heute noch werden diese Methoden im modernen Indien und großen Teilen Asiens angewendet, wie zum Beispiel im Rahmen einer bei der Panchakarma Kur. Hier wird in fünf Schritten gereinigt und entgiftet. Die Panchakarma-Kur gilt als die effektivste medizinische Entgiftungskur gesehen wird, was zunehmend s auch von der wissenschaftlichen Medizin anerkannt wird allerdings nur, wenn sie auf klassische Weise durchgeführt wird, wozu eine individualisierte Vorgehensweise zählt.
Das Ziel ist aber, gar nicht erst in einen medizinischen Notstand zu kommen, sondern sich immer wieder selbst zu Hause zu reinigen, entweder wöchentlich, monatlich oder zumindest einmal oder zweimal im Jahr für 21 Tage. Dazu sind die folgenden vedischen Empfehlungen zur Reinigung im täglichen Leben gold wert.
Tiefgreifend Entgiften durch körperliche Selbstreinigung
Unser Körper reinigt und entgiftet sich grundsätzlich selbst. Er ist eine wahre Entgiftungsmaschine, wenn es darum geht, Stoffwechselschlacken, überschüssige Säuren und Giftstoffe auszuscheiden. Die Entgiftung erfolgt auf verschiedenen Ebenen, von der Darmreinigung bis zur Reinigung unserer Zellen und Gewebe. Wir müssen nur wissen, wie diese verschiedenen Entgiftungsstationen funktionieren und wie wir sie unterstützen können.
Eigentlich ist regelmäßiges Entgiften unerlässlich, insbesondere wenn Du Dich manchmal ungesund ernährst und lebst und Deinen Körper dadurch buchstäblich vergiftest. Auch die Umweltgifte, die über die Luft oder die Haut in unseren Körper gelangen, müssen regelmäßig entfernt werden.
Am schädlichsten sind Abfallprodukte unseres Stoffwechsels, die als Nebenprodukte entstehen und meist säurehaltig sind. Werden sie nicht richtig abgebaut oder ausgeschieden, vermehren sie sich in unserem Blut. Diese Metabolite stören den Säure-Basen-Haushalt und blockieren den Stoffwechsel und die Regeneration des Körpers. Dies geschieht in der Regel, wenn wir ständig unter Stress stehen und unsere Entgiftungssysteme wie Leber und Nieren durch den Einfluss von Stresshormonen überlastet und erschöpft sind.
Ein Überschuss an Stresshormone wirkt sich immer sehr negativ auf den Körper aus – geistig und körperlich – und verursacht Unruhe oder Schwindel sowie verschiedene schwere Krankheiten wie Autoimmunerkrankungen oder Krebs. Vor allem aber behindern sie die ordnungsgemäße Reinigung auf Zellebene. Um den Körper gründlich zu reinigen, müssen wir die körpereigene Entgiftung aktivieren, indem wir unsere Ernährungsgewohnheiten und Aktivitäten im täglichen Leben auf die Reinigung ausrichten. Und das bedeutet in erster Linie Entspannung.
Tiefgreifende Entgiftung durch Entspannung und Gelassenheit
Zunächst müssen wir Stress vermeiden und uns am besten gar nicht erst aufregen, um die Produktion weiterer Giftstoffe und Säuren im Körper zu verhindern. Nur in einem Zustand der Entspannung und Freude ist unser Körper in der Lage, überschüssige Stresshormone, Stoffwechselprodukte und Giftstoffe abzubauen oder zu neutralisieren. Stresssituationen oder negative Emotionen wie Wut oder Trauer verhindern hingegen die Reinigung.
Wenn Du wirklich gründlich entgiften und clean bleiben möchtest, solltest Du in allen Lebenssituation entspannt bleiben. Durch regelmäßige MEDITATION und körperliche Bewegung schaffst Du es im Entspannungsmodus zu bleiben. Eine weitere Methode ist eine mehrtägige Auszeit vom Alltag, damit sich die Körperzellen erholen und reinigen können. Du musst auch darauf achten, dass alles, was in Deinen Körper gelangt oder ihn berührt – Lebensmittel, Kosmetika, Kleidung, Spielzeug, Möbel – natürlichen Ursprungs ist und die Entgiftung unterstützt.
Tiefgreifend Entgiften durch Darmreinigung
In den ganzheitlichen Medizinsystemen wie Ayurveda ist der erste Schritt jedes Entgiftungsprogramms die Darmreinigung. Die Reinigung des Körpers erfolgt hauptsächlich über körperliche Ausscheidungen wie Urin und Stuhl sowie Schweiß, Tränen und Nasensekret. Nach ayurvedischer Lehre gilt die Darmreinigung als der effektivste Entgiftungsprozess. Durch kontrolliertes Abführen werden Gifte und Schlacken aus dem Dickdarm, dem unteren Darmabschnitt, entfernt. Das wirkt sich sehr positiv auf Blut, Leber und Nieren aus, denn wenn keine oder weniger Abfallstoffe in den Körper kommen, wird die Reinigung und Regeneration in Zellen und Gewebe aktiviert.
Als Abführmittel werden Rizinusöl oder Triphala-Pulver verwendet, das drei Früchte mit Bitterstoffen enthält, die eine außergewöhnlich reinigende Wirkung haben. Aus dem Pulver wird mit kochendem Wasser ein Sud zubereitet, der lauwarm getrunken wird. Eine weitere Methode ist die Verwendung von Magnesiumsalzen zum Abführen, insbesondere Magnesiumoxid, das die Darmperistaltik stark fördert. Lass Dich beim Detox von einem/r erfahrenen ganzheitlichen Arztes/Ärztin begleiten, insbesondere wenn Du an einer Krankheit leidest.
Tiefgreifende Entgiftung mit Bitterstoffen
In allen ganzheitlichen Medizinsystemen werden Bitterstoffe aus Pflanzen zur Entgiftung des Körpers eingesetzt. Am wirksamsten sind Triphala, Guduchi, Kurkuma, Neem, Enzian oder Artischocken. Sie enthalten bioaktive Substanzen, die den Stoffwechsel, die Zellreinigung, die Regeneration und die Verjüngung fördern. Auch Algen wie Chlorella oder Spirulina sind hervorragend geeignet. Nach der Entgiftungsphase können all diese Mittel täglich eingenommen werden, um den Körper zu reinigen.
Tiefgreifende Entgiftung durch Clean Eating
Für eine gründliche Entgiftung ist eine gesunde Ernährung unerlässlich, um die Aufnahme weiterer Säuren und Giftstoffe in den Körper zu verhindern. Deine Ernährung sollte Deinen Reinigungsprozess unterstützen und viele bioaktive Substanzen enthalten, die die Zellreinigung und Regeneration fördern. Hierfür eignen sich pflanzenbasierte Superfoods aus biologischem Anbau wie Kräuter und Gewürze, Samen, Obst und Gemüse. Grundsätzlich sollte alles was Du isst, insbesondere während der Detox Kur, für Dich verträglich und verdaulich sein wie zum Beispiel gekochtes oder halbgekochtes Gemüse, süße und reife Früchte, Smoothies und Porridge aus Getreideersatz.
Meide zumindest während der Entgiftungsphase Milchprodukte, Fleisch, Fisch und Getreide. Manchmal ist es auch gut, einfach ein paar Tage lang mit klaren Gemüsesuppen zu fasten. Finde selbst heraus, welche Ernährung am besten für Dich ist, beispielsweise mit einem Ernährungstagebuch.
Eine Beispielseite kannst Du Dir hier im Magazin herunterladen.
Tiefgreifende Entgiftung mit basischer Ernährung
Alle ganzheitlichen Medizinsysteme empfehlen eine BASISCHE ERNÄHRUNG mit bitteren und basischen Lebensmitteln, Tees und Nahrungsergänzungsmitteln zur Reinigung des Körpers. Die besten Entgiftungsmittel der Welt sind Kurkuma (Gelbwurz) und Neem. Auch mediterrane Kräuter, Rucola- und Endiviensalate, Artischocken und Chicorée sowie die Bittergurke Karela aus Indien enthalten viele Bitterstoffe. Integriere Sie in Deinem Speiseplan. Basenbäder mit speziellen Salzen, die saure Substanzen aus Ihrer Haut neutralisieren, unterstützen die Entgiftung ebenfalls.
Eine basische Ernährung bedeutet auch, säurehaltige Lebensmittel zu meiden. Dazu gehören essighaltige Produkte, Tomaten und Nachtschattengewächse sowie Zitrusfrüchte und Beeren, mit Ausnahme von Heidelbeeren.
Tiefgreifend Entgiften durch tiefen Schlaf
Die Reinigung unseres Blutes in der Leber findet hauptsächlich zwischen 22 Uhr und 2-3 Uhr morgens, und nur im Tiefschlaf, statt. Die Leber reinigt unser Blut von Giftstoffen, Stoffwechselabfallprodukten und Hormonrückständen. Für eine gründliche Entgiftung gehst Du am besten zwischen 21 und 22 Uhr ins Bett. Dein Schlaf ist noch tiefer, wenn Du nach 17 Uhr entspannst, so dass keine Stresshormone mehr produziert werden, die das Ein- oder Durchschlafen erschweren könnten.
Vermeide alles, was Dich aufregen könnte, wie anstrengenden Sport, spannende Filme und Bücher oder verstörende Gespräche und Nachrichten.
Mach langsame Dehnübungen, Spaziergänge in der Natur, ein warmes Bad oder Yoga Nidra. Nimm Deine letzte Mahlzeit gegen 19 Uhr ein, damit Dein Darm vor dem Schlafengehen nicht zu sehr mit der Verdauung beschäftigt ist.
Foto Pexels von Andrea Piacquadio
Tiefgreifende Entgiftung durch reines Wasser
Du kannst Dir eine teure Entgiftungskur sparen, wenn Du regelmäßig viel reines, mineralarmes Wasser trinkst, so dass gemäß dem Gesetz der Osmose mehr Wasser in die Zellen gelangt und Giftstoffe ausgespült werden. Trink kein Leitungswasser in Städten, es sei denn, die Wasserqualität ist geprüft und wirklich gut. Wie viel Wasser Du trinkst, hängt von Deiner Konstitution, Deinem aktuellen Gesundheitszustand, Deinen körperlichen Aktivitäten und dem Klima ab, in dem Du lebst.
Der individuelle Wasserbedarf eines Menschen liegt im Allgemeinen zwischen 2 und 4 Litern pro Tag. Finde heraus, welche Menge Du benötigst. Trink morgens mehrere Gläser lauwarmes oder heißes Wasser. So werden die über Nacht produzierten Stoffwechselprodukte im Blut und den Harnwegen schnell ausgeschwemmt. Nimm außerdem viel flüssige Nahrung wie Suppen und Obst zu Dir.
Tiefgreifende Entgiftung durch eine gesunde Darmflora
Einen Großteil der Entgiftungsarbeit in unserem Körper leisten unsere guten Darmbakterien, unser Mikrobiom. In Deinem Dickdarm leben Milliarden von Freunden, die Giftstoffe und Säuren ausscheiden und unseren gesamten Darm reinigen. Wir müssen sie gut ernähren, mit vielen Ballaststoffen aus frischem, grünem Gemüse, reifem Obst und Kräutern.
Sie sind sehr empfindlich und wachsen nicht unter Stress. Sie vertragen auch keine falsche Ernährung. Denn schlecht verdaute Nahrungsmittel bilden klebrige Partikel und Schnecken im Darm, die die guten Bakterien ersticken und das Wachstum krankmachender Bakterien ermöglichen, die wiederum viele Giftstoffe produzieren. Wenn Du unangenehmen Stuhlgeruch und Blähungen bemerkst und unter Verstopfung leidest, kannst Du sicher sein, dass Du eine gründliche Darmreinigung und den Wiederaufbau Deines Mikrobioms benötigst.
Such Dir einen/e erfahrene/n ganzheitliche/n Arzt/Ärztin und teste Deine Darmflora, ob genügend gute Bakterien in Deinem Darm leben. Fehlen Dir wichtige Bakterien, kannst Du frischen Joghurt essen, allerdings nur, wenn Du Milchprodukte auch verdauen kannst. Zusätzlich kannst Du Probiotika einnehmen – am besten in Kapselform – da die Bakterien meist durch die Säure im Magen leiden.
Tiefgreifende Entgiftung durch Pranayama
Ganz wichtig für eine tiefgreifende Entgiftung ist frische Luft in reiner Natur mit viel Grün und Sauerstoff. Frische Luft enthält Prana, unsere Lebensenergie, die unseren Stoffwechsel und den Entgiftungsprozess anregt. Wir sollten täglich mindestens 1–2 Stunden an der frischen Luft verbringen, am besten im Sonnenlicht. Ein Abendspaziergang ist eine gute Alternative um frische Luft zu atmen, die vom Tag mit Sonnenenergie aufgeladen ist.
Um Prana in unserem Körper zu steigern, können wir auch yogische Atemübungen, Pranayama genannt, durchführen. Es sind die Übungen der erleuchteten Yogis, die beobachteten, dass der Atem mit unserer Lebenskraft verbunden ist. Sie lehrten viele sehr effektive Atemübungen wie die Ujjajyi-Atmung – kräftiges Ein- und Ausatmen – synchronisiert mit körperlichen Übungen wie dem Sonnengruß.





